#: locale=de ## Tour ### Description tour.description = Wiener Stephansdom Rundgang aller Räumlichkeiten ### Title tour.name = Wiener Stephansdom ## Skin ### Button Button_1203FDB8_3106_001C_41B6_C9BE8EDD0DA9.label = Garden Button_13D4FC1E_310A_0017_41BA_DDA6D071C1BA.label = Lorem Ipsum Button_15EF2665_3106_0035_41AE_9BACA1A48D02.label = Chill Out Button_15F5A318_3106_001C_41C5_9AA2EF2184CF.label = Terrace Button_168CA310_3106_01EC_41C7_72CE0522951A.label = BACK Button_168D0310_3106_01EC_41A1_FA8FC42E6FF3.label = Lorem Ipsum Button_168D2310_3106_01EC_41B8_9D7D1B2B55FA.label = Lorem Ipsum Button_168D3310_3106_01EC_41AC_5D524E4677A5.label = Lorem Ipsum Button_168D3310_3106_01EC_41AC_5D524E4677A5.pressedLabel = Inserdt Text Button_168D5310_3106_01EC_41B5_96D9387401B8.label = Lorem Ipsum Button_168D6310_3106_01EC_41B8_A0B6BE627547.label = Lorem Ipsum Button_168D9311_3106_01EC_41A8_3BD8769525D6.label = Lorem Ipsum Button_168DA310_3106_01EC_41BE_DF88732C2A28.label = Lorem Ipsum Button_168DB310_3106_01EC_41B2_3511AA5E40E1.label = Lorem Ipsum Button_168DD310_3106_01EC_4190_7815FA70349E.label = Lorem Ipsum Button_168DE310_3106_01EC_4192_6A9F468A0ADE.label = Lorem ipsum Button_2A2C053B_310E_001C_41A2_583DE489828C.label = Meeting Area 1 Button_2A2C253B_310E_001C_41B6_D3A7F4F68C3E.label = Reception Button_2A2C253B_310E_001C_41B6_D3A7F4F68C3E.pressedLabel = Inserdt Text Button_2A2C553C_310E_0014_41C4_86393D0ADCC7.label = Bar Button_2A2C753B_310E_001C_41C4_B649CCC20E3D.label = Meeting Area 2 Button_2A2D853B_310E_001C_41C4_1C2E2BAFC35D.label = Main Entrance Button_2A2DA53B_310E_001C_41C7_8885E712C50B.label = BACK Button_2A2DE53B_310E_001C_41BB_C7AB6950A4DD.label = Lobby ### Multiline Text HTMLText_062AD830_1140_E215_41B0_321699661E7F.html =


STEPHANSDOM360


Der Beweggrund zu diesem Projekt ist es, Personen, welche aus gesundheitlichen, finanziellen oder anderwertigen Gründen keine Möglichkeit haben nach Österreich oder zum Stephansplatz zu kommen, die Chance zu geben, den Stephansdom virtuell erleben zu können.
Hierfür habe ich an allen signifikanten Position des Doms Aufnahmen gemacht, sodassder Nutzer selbst entscheiden kann, wohin er gehen möchte.
Weiters sind Zusatzinformationen zu Statuen, Bildern und anderen Dingen eingebettet um dem Betrachter so viel Information wie möglich zu vermitteln.
HTMLText_29DD1615_3597_79DF_41C4_7593739E5260.html =
Company Name
www.loremipsum.com
info@loremipsum.com
Tlf.: +11 111 111 111
### Tooltip IconButton_EE9FBAB2_E389_8E06_41D7_903ABEDD153A.toolTip = Gyroskop IconButton_EED073D3_E38A_9E06_41E1_6CCC9722545D.toolTip = Sound IconButton_EED5213F_E3B9_7A7D_41D8_1B642C004521.toolTip = Share on Facebook IconButton_EEFF957A_E389_9A06_41E1_2AD21904F8C0.toolTip = Fullscreen IconButton_EF7806FA_E38F_8606_41E5_5C4557EBCACB.toolTip = VR Modus ## Media ### Title album_E382B455_F7B4_CA7D_41C0_3E12D2A8C1E6.label = Fotoalbum Cenotaph_of_Rudolf_IV,_Duke_of_Austria map_788CA7FE_7355_1400_41DB_C91C15104653.label = Erdgeschoß map_78A823E0_7375_2C3F_41AE_C87CCAEAA17A.label = Stephansplatz map_8F92ECC5_83C0_60D5_41B1_821D384D1AA9.label = Katakomben panorama_28251FCE_39F7_86F1_41C3_1E6750F0F997.label = POSITION_11 panorama_282EE4E3_39DA_BAB7_4196_488C0CE59004.label = POSITION_13 panorama_5C815C65_5297_3DD4_41B8_4D2DDADC4CC6.label = POSITION_11 panorama_6056B4CC_755C_F400_41DA_8EF66F38446C.label = POSITION_10 panorama_623B9BF2_7575_1C00_41D9_9D9B101A6240.label = Position_14 panorama_62A1966F_756D_7400_41A7_47DC7F4BBD9E.label = POSITION_19 panorama_63C52B5C_756F_1C00_41C6_33BA22D0E899.label = POSITION_20_2 panorama_654348BB_753D_1C00_41DC_71097B6EF3EB.label = Position_22 panorama_657E34B7_755D_F401_41A9_6A6A6AF96D7D.label = POSITION X panorama_65A91464_755D_7400_41D5_D6FF0099D8D6.label = POSITION_7 panorama_6EDD93F9_756B_2C00_41BB_A27B86E174B8.label = POSITION_10_2 panorama_6FDE19BB_5C56_6F9E_41D5_632A8D537875.label = POSITION_16 panorama_71A6EBF9_5BB6_239B_41C2_DC158054F38B.label = POSITION_17 panorama_7903450E_7555_1400_41B3_0E1FC339D0A5.label = POSITION_2 panorama_79CB46B4_7557_1400_4139_F60F1FB8FC00.label = POSITION_______ panorama_79E2741F_755D_3400_41D3_50BCB2996676.label = POSITION_4 panorama_79E373A9_755D_2C00_41BD_9E0F4FC3C5C7.label = POSITION_7_2 panorama_79ECF788_755F_340F_41A4_C5A82433686F.label = POSITION_Z panorama_7A0EE62B_755D_3401_41BB_A7165F82F3C2.label = Eligius_Kapelle panorama_8022FF08_9CE8_F429_41C1_777865442736.label = Domherrengruft panorama_80DF8F86_9CA8_1419_41DF_07D9F8309DCA.label = Bischofsgruft panorama_81214896_9C98_1C39_41C6_46827A504FB6.label = Lapidarium_2 panorama_85DE488B_9CE8_1C2E_41A6_DAE107C2D0F1.label = Katakomben 2 panorama_893F735E_9D98_0C29_41E1_EDA042935DCA.label = Katakomben Ausgang panorama_8A45B06F_9DE8_0CE7_41B4_C8B7EF6DB0AA.label = Katakombeneingang panorama_8A46B937_9DE8_1C67_41DF_5F3B9D962D7D.label = Bischofsgruft panorama_8A8A13A7_9DE8_0C67_41DE_5EEFF3516814.label = Domherrengruft_2 panorama_8A8F7D87_9DE8_F427_4198_A532D191056B.label = Katakomben 4 panorama_8A949546_9DE8_7419_41D8_5B2BC940838F.label = Katakomben 1 panorama_8AB51A03_9DE8_3C1E_4192_D7FD3111EEAA.label = Lapidarium_1 panorama_8ABE1B5A_9DEB_FC2E_41DF_B12D2878F90F.label = Habsburgergruft panorama_8B98CAF7_9D98_1DE7_41D1_C996CDF9C129.label = Pummerin_3 panorama_8BF2A780_9D99_F419_41D8_D79C1AD51A14.label = Pummerin_4 panorama_8BF2E600_9D98_1419_41E1_9933E6D7EA44.label = Pummerin_1 panorama_8E01F9E5_9DA8_3C1B_41DF_C35CDABCEE96.label = POSITION_15 panorama_8E9A693D_9DAB_FC6B_41DB_C49F9DFBA608.label = POSITION_8 panorama_96628900_0C68_4EE3_417F_944D43F73720.label = Unterkirche panorama_97A3B6D1_0C69_C365_4194_49716DD2CCD9.label = Katakomben Eingang panorama_B7AA3C0E_86A9_5E41_41E0_723AD46E83AC.label = Position neben Kanzel panorama_BC10E157_B1B3_778D_41D4_AF95B137EF18.label = POSITION_20 panorama_E9F2B00D_F11A_B667_41E9_7E642D808459.label = Gruftgang panorama_EA32ED7D_F36E_00AD_41B8_3FF581037CEC.label = Pummerin_5 panorama_EA6D6D78_F119_AEAE_41DE_777B0C4960A3.label = Katakomben 3 panorama_EB5094BF_F11E_9FA3_41AA_F8D6B46E9A8D.label = Gang Unterkirche panorama_F7266832_EF0B_B6A2_41B0_695C9EB4EC0A.label = Pummerin_2 panorama_F7B28E3B_F957_0CC4_41E1_F2AB5D67581A.label = POSITION_3 panorama_F7CDBB64_EF3A_6AA6_41E5_4FA697AC8EAC.label = POSITION_6 panorama_F7EC2AE5_BF0A_21A2_41DA_01C6A8723B05.label = Position_9 panorama_F809273C_F382_A1C4_41DC_CD9FBF2DFFB4.label = POSITION_18 panorama_F83AAC96_EF0A_AE65_41EB_120F96084DB6.label = POSITION_5 panorama_F935FD48_EF09_EEEE_4159_F59C01B59BA4.label = POSITION_1 panorama_F97E8851_F382_A05D_41C8_B2F6BE1BE17A.label = POSITION_21 photo_3C8CABF0_29A6_F7D8_41C2_3C2EB748A900.label = highlight-02 photo_DD0DD1FF_F85D_4A2D_41EE_4A9351DD1255.label = dombauhütte wien photo_E1C5CD5F_F7B7_5A6D_41E9_04791EF0A48A.label = Cenotaph_of_Rudolf_IV,_Duke_of_Austria photo_EB490ABE_FD62_A65B_41E7_69863CCC950D.label = Alianthusspinner photo_EBA06DDE_F366_03EF_41D3_9C809798C70D.label = Die_Pummerin ## Popup ### Body htmlText_24948EE4_3999_51F9_41A0_1DB6AFC5ABD6.html =
Direkt neben dem Stephansdom wächst ein Götterbaum. Er wurde aus China importiert, mit dem Ziel den "Alianthus-Spinner" anzusiedeln, und ist bis heute einer der wenigen Lebensräume dieses Schmetterlings in Österreich.

Der Baum gewann an massiver Bekanntheit durch eine Universumfolge im Jahr 1997.

Bildquelle: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRE2BwBH1-X3jWi-f3vm0UIDGUoDFG8sgA80Wj13dlhn5pMI6iX&s
htmlText_2D66C229_0458_4325_418E_15F5283271C0.html =
So stellt man sich Katakomben vor: niedrige Gänge, karge Beleuchtung, scheinbar endlose Gänge und kaum Frischluft.
Durch vergitterte Fenster kann man Räume, die bis an die Decke mit Knochen gestapelt sind, betrachten. Bis zum Jahr 1783 wurden die Räume, sobald sie voll mit Leichen waren, einfach zugemauert und eine neue Grabkammer errichtet.
1783 trat das Verbot der Bestattung innerhalb der Stadtgrenzen in Kraft und in den Katakomben wurden weit über 10.000 Menschen in über 30 Grabkammern begraben.
htmlText_38A930A0_2879_7078_41B2_B2E5E1EB7D8D.html =
O5 war das Geheimsymbol des Oesterr. Widerstands gegen das Nationalsozialistische Schreckensregime 1938-1945. Diese Mahntafel wurde zum Andenken an die ermordeten Widerstandskämpfer der Oest. Widerstandsbewegung unter Praes. Prof. Norbert Macheiner im Okt. 2000 errichtet.


AEIOU Allen Erstens ist Osterreich unersetzlich
htmlText_3BF915D9_28A9_73CB_41AF_5BF98FC723D4.html =
Der Stephansplatz ist sowohl das städtische als auch das geographische Zentrum von Wien. Er liegt vor dem Haupteingang des Stephansdoms, dem Riesentor.
Zu Beginn des Baus der Domkirche im 12. Jahrhundert lag der Bauplatz noch außerhalb der Stadtmauern. Erst mit der erweiterung der Stadtmauern kam St. Stephan in den Schutz der Ummauerung.
Die Kirche war damals von einem Friedhof umgeben, beide wurden allerdings durch Brände mitte des 13 Jahrhunderts in Mitleidenschaft gezogen. Trotz der ständigen Bautätigkeiten am Dom war er immer ein zentraler Ort der Kommunikation der Stadtbevölkeung.

Durch die Lage der Friedhofstore sowie die Positionierung der Kirchenportale lassen sich folgende Zugänge richtung Dom rekonstruieren:

das Messnertor
das Leopoldstor
das Hüttentor
das Zinnertor

Im Zeitraum von 13.März bis 10. November 2017 wurde der Wiener Stephansplatz renoviert.
Insgesamt wurden 36.400 Granit- und Steinplatten, 1.500 Tonnen Asphalt, 5.500 Tonnen Pflasterdrainbeton und 400 Meter Wasserleitungen für die Renovierung verwendet.
Der Platz erstreckt sich über eine Fläche von rund 10.500m².

Weiters wurden auch die Fiakerstellplätze an der Nordseite des Doms erneuert, hier sind nun 24 statt ehemals 12 Stellplätzen verfügbar. Die Gas-, Wasser- und Stromnetze wurden außerdem erneuert, neue Sitzgelegenheiten wurden geschaffen und die Straßenbeleuchtungen wurden modernisiert.

htmlText_9833B9AC_81E9_2641_41BE_FE559C314F20.html =
Im Jahr 1677 stiftete die Maurer- und Steinmetzzunft den ersten Pfeileraltar in der Nordostecke des Langhauses, den Peter- und Paulsaltar, mit einem Altarbild von Tobias Pock, im Übrigen der einzige Holzaltar sowie ältester Barockaltar von St. Stephan.
Er zeigt die beiden Apostelfürsten und im Oberbild die vier gekrönten Schutzpatrone der Steinmetze mit Zirkeln vor einem Zeichentisch, darüber Maria mit dem Kind (Maria-Kind Darstellung angelehnt an Mariahilfbild von Lucas Cranach).
Die Säulen flankieren links den heiligen Leopold III und rechts Kaiser Heinrich, darüber zu sehen sind die Pestpatrone Sebastian und Rochus, zuoberst Petrus mit dem Schlüssel.
Jedes Jahr am Patroziniumstag, dem 29. Juni, wird an diesem Altar eine heilige Messe gefeiert.
htmlText_99354C67_8B2F_E990_41D0_AED0A8D496C1.html =
Die untere Sakristei wurde an der südlichen Langhauswand, anstelle eines gotischen Sakristeiraumes, errichtet.
Der Hauptraum zeigt auf einer Deckenmalerei von Martino Altomonte das "Gebet und das Opfer des Elias" aus dem Jahr 1732. Die Stirnwand des Raumes wird von einem lebensgroßen Kreuz aus der Zeit um 1420 geziert.

Der zweite Raum enthält ein Deckenfresko, das die Schlüsselübergabe an Petrus darstellt. Die intarsierten Sakristeikästen sowie zwei Marmor-Lavabos stammen etwa aus derselben Zeit um 1730.
htmlText_9B3D1C1F_8B10_69B0_41CC_0B34813E60B5.html =
Die Besucher haben den ganzen Tag ab 06:00 Uhr die Möglichkeit hier zu beten. Das letzte Gebet mit anschließendem Abendsegen findet in der Eligiuskapelle um 21:45 Uhr statt.
htmlText_9BB0E220_8B10_3990_41DD_01B3C5F64E98.html =
Die Barbarakapelle im Stephansdom liegt an der Ostseite im Erdgeschoßraum des Adlerturmes.
Ursprünglich war sie dem Hl. Urbanus geweiht. Errichtet wurde sie während dem Bau des Nordturmes und im Jahr 1474 folgte schließlich die Weihe. Vom Stirngewölbe hängen zwei mit Wappen verzierte Schlusssteine herab.

Seit dem Jahr 1983 wird die Barbarakapelle hauptsächlich als Meditationsraum verwendet. Seit 1983 und der Umwidmung ihrer Funktion befindet sich ein spätgotisches Kreuz aus 1470, aus der Pfarrkirche Schönkirchen in Niederösterreich, in der Kapelle.

In den Kreuzbalken wurde ein Reliquiar mit Asche aus dem Konzentrationslager Auschwitz eingesetzt.
htmlText_9BBC454C_8B30_1B90_41D6_FEB28B525D80.html =
Gedenktafel zu Ehren Hr. Hauptmann Gerhard Klinkichts (1915-2000)

INSCHRIFT:
"Hauptmann Gerhard Klinkicht zum Dank.
Durch seine Gewissensentscheidung bewahrte er im April 1945 den Stephansdom vor der Zerstörung."
Der Wehrmachtshauptmann Gerhard Klinkicht bekam 1945, nur ein paar Tage vor Kriegsende, den Befehl von Stadtkommandant Dietrich "...den Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen. Sollte das nicht ausreichen, ist bis zu seiner völligen Zerstörung weiterzuschießen."
Gerhard Klinkicht verweigerte jedoch aus moralischen Gründen diesen Befehl und rettete dadurch den Stephansdom vor der totalen Zerstörung.
Am 14. März 2000 verstarb Gerhard Klinkicht in Bayern im Alter von 86- Jahren.

Einige Monate vor seinem Tod überreichte er Dr. Christoph Kardinal Schönborn einen Scheck im Wert von rund 70.000€, die der Restaurierung des Stephansdomes zugute kommen sollten. Insgesamt spendete er 150.000€ für den Verein "Unser Stephansdom".

Die Gedenktafel am Fuße des Hochturms erinnert an ihn, den Retter des Stephansdoms.
htmlText_A0C3ADB8_8168_DE41_41D6_A8473C536423.html =
Die Metallgefäße in den Seitennieschen, sind verziert mit Kreuzen, Totenschädeln, Inschriften. Teils beinhalten auch einfache schlichte Gefäße die Eingeweide der Habsburger.
In Wien war es damals Brauch die Körper der Verstorbenen auszunehmen und die Innereien separat in Gefäßen mit Alkohol zu bestatten.
htmlText_A5F6F258_8169_2AC1_41BB_BDA1BEAB98D3.html =
Franz Xaver Maria Nagl bekam am 14. Juli 1878 das Sakrament der Pristerweihe und war danach Kaplan in Amstetten.


Er studierte in Wien und Rom und schloss sein Studium der Theologie 1883 mit Doktorat ab. Danach war er als Professor und Hofkaplan tätig, bevor er 1902 zum Bischof ernannt wurde.


Nach ihm sind der Kardinal-Nagl Platz im 3. Bezikr Landstraße und eine unmittelbare U-Bahnstation benannt.
htmlText_B5E04721_BEBC_E101_41CE_30E7C9B72851.html =


htmlText_B5E04724_BEBC_E107_41E5_00641ECC0148.html =
Der 1699 errichtete Josefsaltar, ebenfalls Matthias Steinl zugeschrieben, ist das Gegenstück zum alten Frauenaltar.
Die besonders vom Karmeliterorden gepflegte Josefsmystik fand in Wien erst im 17. Jahrhundert Eingang. Daraus entwickelte sich alsbald eine Art Staatsmystik.
Galt die Gottesmutter als „Generalissima" der kaiserlichen Heere, so wurde der Hl. Josef als „Conservator pacis" besonders verehrt. 1675 erwählte ihn Kaiser Leopold I. zum Patron seiner Erblande. Josef war auch der Schutzpatron gegen die Türken.
htmlText_B5E0A725_BEBC_E101_41A6_D9DE780FFFDD.html =
Der Alte Frauenaltar – vormals Simon und Juda-Altar, durch das rundum laufende Gitter als „Speisaltar" erkenntlich – nahm im Jahr 1693 das spätgotische, hochverehrte Gnadenbild aus dem Jahr 1493, „Maria in der Sonne", auf.


Der Altarentwurf geht auf Mathias Steinl zurück. Die Mariendarstellung lehnt sich fast wörtlich an den Schongauerstich „Madonna mit dem Apfel" an. Das Jesuskind hält einen Apfel oder eine Birne (Symbol der Liebe Christi), zwei Engel halten die Infelkrone, wie sie für Kaiser Friedrich III. überliefert ist, zu Füßen der Muttergottes haben sich, säuberlich nach Geschlechtern getrennt, die Stifter versammelt, in den Händen Rosenkränze haltend.


Die himmlische und die irdische Welt haben verschiedene Dimensionen. Maria hat den Mond zu Füßen und ist von der Sonne umstrahlt als „Mater admirabilis".
htmlText_B5E0C725_BEBC_E101_41E2_400820ED33A4.html =
Ein besonders geschmückter Teil im Stephansdom ist die Kanzel. Neben den Stufen aus Stein befindet sich ein aus dem selben Material gefertigter Handlauf, welcher mit sehr großer Detailvielfalt geschmückt ist. Auf dem Geländer kriechen Kröten, damals Zeichen für das Böse, und Eidechsen, die ein Symbol des Guten waren. Sie kommen jedoch nicht bis ganz nach oben, da am oberen Ende des Handlaufes ein Wachhund (Ohne Furcht) sitzt.
Im unteren Teil, dem Sockel, findet man die 4 Kirchenväter: Augustinus, Gregor der Große, Hieronymus und Ambrosius sowie einen weiteren Mann der aus dem Fenster schaut.
Es wird angenommen, dass es sich hier um ein Selbstbildnis des Baumeisters Anton Pilgram handelt, der die Kanzel geplant und den Bau überwacht hat.

Baujahr: 1515/16
htmlText_B5E11726_BEBC_E103_41A8_EE6576C260C0.html =
In der Domherrengruft werden die Mitglieder des Domkapitels bestattet. Die Domkapitulare sind die Ratgeber des Erzbischofs und die Verwalter des Stephansdomes.
htmlText_B5E13726_BEBC_E103_41E2_5E8121D1163E.html =
Die Pummerin im Stephansdom ist die berühmteste und größte Glocke Österreichs. Sie wurde von Kaiser Josef I im Jahr 1711 aus 200 Türkenkanonen und Kanonenkugeln gegossen, die beim Sieg der Türkenschlacht vor Wien zurückgelassen wurden.
Damals war die Glocke noch im Südturm untergebracht, am Ende des Zweiten Weltkrieges (12. 4. 1945) wurde die Kirche jedoch in Brand gesetzt und die Pummerin stürzte ab und zerbrach.

Im Jahr 1950 wurde die neue Glocke in der bekannten Glockengießerei in St. Florian bei Linz gegossen. Sie traf am 26.April 1952 in Wien ein und wurde gleichzeitig mit dem neuen Chor eingeweiht.
Erst am 3. Oktober 1957 konnte sie feierlich in den Dom einziehen. Zwei Tage später wurde sie auf den inzwischen fertiggestellten Nordturm aufgezogen, und am 13. Oktober segnete Kardinal König den wieder aufgebauten Turmhelm.

Die Pummerin wird auch als "Königin von Österreich" bezeichnet und zählt als ein Symbol des Wiederaufbaus nach 1945.

Nun wurde aber klar, dass das alte Geläut im nördlichen Heidenturm klanglich nicht mehr zur neuen Pummerin passte. Aus diesem Grund wurden elf neue Glocken geschaffen: Die österreichische Bundesregierung spendete die größte Glocke, die Stephanusglocke, mit einem Gewicht von 5.700 kg, das Kuratorium für die Erhaltung des Stephansdomes die Leopoldsglocke, die Kammer der gewerblichen Wirtschaft die Christophorusglocke, der Österreichische Bauernbund die Leonhardglocke, die Josefsglocke der Österreichische Arbeiter- und Angestelltenbund, die Canisiusglocke das Erzbistum und die Erzdiözese Wien, die Piusglocke die Dompfarre und das Oratorium, die Allerheiligenglocke das Domkapitel, die Clemensglocke die Erzbischöfliche Cur, die Michaelsglocke spendete die Jugend und die Tarzisiusglocke die Kinder der Dompfarre. Diese elf Glocken, deren Klang aufeinander abgestimmt ist, befinden sich seit 1960 in der Glockenstube des Südturmes.

Die Stimmen der Glocken von St. Stephan haben das Leben der Menschen in Freude und Leid durch alle Jahrhunderte hindurch begleitet. In St. Stephan gibt es sogar eine eigene Läutordnung, die das Geläut der Glocken regelt, welche die Mesner genau kennen müssen. Heute werden diese durch ein elektrisches Werk in Bewegung gesetzt. Das Hauptgeläute von St. Stephan befindet sich im Südturm und besteht aus insgesamt 11 Glocken: von der größten, der Stephanusglocke (Nr. 1) mit 5.700 kg, bis zur kleinsten, der Tarzisiusglocke (Nr. 11) mit nur 35 kg.

htmlText_B5E13729_BEBC_E101_41A2_3AC3CCD8AEA2.html =
In diesem Raum befinden sich zerstörte Kunstwerke des Domes. Zwischen Wasserspeiern, Grabsteinen und anderen Skulpturen befindet sich auch der alte Klöppel der Pummerin. Sein Gewicht beträgt fast 1 Tonne.
htmlText_B5E15726_BEBC_E103_41A8_457FDE689749.html =
Die Pummerin im Stephansdom ist die berühmteste und größte Glocke Österreichs. Sie wurde im Jahr 1711 aus 200 Türkenkanonen und Kanonenkugeln gegossen, die beim Sieg der Türkenschlacht vor Wien erbeutet wurden.
Damals war die Glocke noch im Südturm untergebracht, am Ende des zweiten Weltkrieges (12.4.1945) wurde die Kirche jedoch in Brand gesetzt und die Pummerin stürzte ab und zerbrach.

Im Jahr 1950 wurde die neue Glocke in der bekannten Glockengießerei in St. Florian bei Linz gegossen. Sie traf am 26.April 1952 in Wien ein und wurde gleichzeitig mit dem neuen Chor eingeweiht.
Erst am 3. Oktober 1957 konnte sie feierlich in den Dom einziehen. Zwei Tage später wurde sie auf den inzwischen fertiggestellten Nordturm aufgezogen, und am 13. Oktober segnete Kardinal König den wieder aufgebauten Turmhelm.



Nun wurde aber klar, dass das alte Geläut im nördlichen Heidenturm klanglich nicht mehr zur neuen Pummerin passte. Aus diesem Grund wurden elf neue Glocken geschaffen: Die österreichische Bundesregierung spendete die größte Glocke, die Stephanusglocke, mit einem Gewicht von 5.700 kg, das Kuratorium für die Erhaltung des Stephansdomes die Leopoldsglocke, die Kammer der gewerblichen Wirtschaft die Christophorusglocke, der Österreichische Bauernbund die Leonhardglocke, die Josefsglocke der Österreichische Arbeiter- und Angestelltenbund, die Canisiusglocke das Erzbistum und die Erzdiözese Wien, die Piusglocke die Dompfarre und das Oratorium, die Allerheiligenglocke das Domkapitel, die Clemensglocke die Erzbischöfliche Cur, die Michaelsglocke spendete die Jugend und die Tarzisiusglocke die Kinder der Dompfarre. Diese elf Glocken, deren Klang aufeinander abgestimmt ist, befinden sich seit 1960 in der Glockenstube des Südturmes.

Die Stimmen der Glocken von St. Stephan haben das Leben der Menschen in Freude und Leid durch alle Jahrhunderte hindurch begleitet. In St. Stephan gibt es sogar eine eigene Läutordnung, die das Geläut der Glocken regelt, welche die Mesner genau kennen müssen. Heute werden diese durch ein elektrisches Werk in Bewegung gesetzt. Das Hauptgeläute von St. Stephan befindet sich im Südturm und besteht aus insgesamt 11 Glocken: von der größten, der Stephanusglocke (Nr. 1) mit 5.700 kg, bis zur kleinsten, der Tarzisiusglocke (Nr. 11) mit nur 35 kg.

htmlText_B5E18728_BEBC_E10F_41D6_AD1C0C526156.html =
Der gebürtige Landskroner studierte am Gymnasium in Lansdkron und im Kloster Sankt Augustinin Klosterneuburg. Er trat am 7. Oktober 1883 in Klosterneuburg der Kongregation der Kanonischen Regenten von Saint Augustin bei.
Von 1892 bis 1894 lehrte er in Klosterneuburg Moraltheologie, und von 1895 bis 1901. Er verwaltete einen Orden in Ungarn von 1901 bis 1906 wo er zum Direktor des Ordens ernannt wurde. Am 9. Jänner 1907 wurde er schließlich zum Präpositus von Klosterneuburg gewählt. Am 25. Mai 1914 wurde er zum Kardinal geweiht und starb schließlich am 21. April 1932 im Alter von 67 Jahren.
htmlText_B5E1A727_BEBC_E101_41CD_531E497A3C8B.html =
Nach dem großen Brand am Ende des 2. Weltkrieges schuf man eine neue Bischofsgruft für die Wiener Erzbischöfe. Viele Bischöfe wurden aus deren Privatgruften hierher überführt. Daher reicht die Reihe der hier bestatteten bis 1630 zurück. Die Grablege ist bis heute in Verwendung.
htmlText_B5E1C727_BEBC_E101_41E3_7CBF4BA061CE.html =
Die große Halle wurde im 20. Jahrhundert zur Unterkirche umgestaltet. Heute werden hier jeden Sonntag um 11:00 Uhr heilige Messen in lateinischer Sprache gefeiert.

Unter St. Stephan befindet sich neben den ganzen Grüften und Katakomben ein großer Raum der im Jahr 1957 zur Unterkirche umgestaltet wurde. Einerseits bietet sie den Zugang zu den Grüften und andererseits dient sie als Andachts- und Gottesdienstraum.
htmlText_B5E1C729_BEBC_E101_4181_C3BD5C1AA54D.html =
Die Katakomben sind in einen neuen und einen alten Teil unterteilt. Der alte Teil, zu dem es hier entlang geht wurde vor 1363 unter Herzog Rudolf IV errichtet.
htmlText_B5E1D72A_BEBC_E103_41E1_50FCBF91E994.html =
Da der Raum in den Katakomben nicht mehr ausreichte wurden die großen Grabräume geleert. Die Knochen wurden dann in kleineren Räumen, wie hier zu sehen, gestapelt um Platz zu schaffen, um sie bis zur Auferstehung hier zu lagern.

Mann nennt die Grabräume auch Beinhäuser oder Ossarium (lat. für Knochenraum).
htmlText_B5E2272A_BEBC_E103_41CF_13FF8545681C.html =
Hier handelt es sich um eine Welt wie man sich eben Katakomben vorstellt: niedrige Gänge, wenich beleuchtung, teils scheinbar endlose Gänge und wenig frische Luft.
Durch vergitterte Fenster kann man Räume die bis an die Decke mit Knochen gestapelt sind betrachten. Früher wurden die Räume sobald sie voll mit Leichen waren einfach zugemauert und eine neue Grabkammer wurde errichtet.
Bis zum Jahr 1783, in diesem Jahr trat das Verbot der Bestattung innerhalb der Stadtgrenzen in Kraft, wurden in den Katakomben weit über 10.000 Menschen in über 30 Grabkammern begraben.
htmlText_B5E2472A_BEBC_E103_41E4_589398476CF8.html =
Hier zu sehen ist die Leiter die in die Pestgrube hinunter führt. In dem Schaft sieht man unzählige Gebeine in einer tieferliegenden Grabkammer. Es wird angenommen das im Jahr 1713 hier tausende Pestopfer ihre letzte Ruhe fanden.
htmlText_B5E25728_BEBC_E10F_41DF_548986B0C803.html =
Er romovierte in Theologie von der Universität Wien am 31. Juli 1849, 6 Jahre zuvor wurde er zum Priester geweiht. Der Erzdiezöse diente er mehrere Jahre als Mitarbeiter in Pillichsdorf und in der Pfarrgemeinde Sankt Leopold.
htmlText_B5E26728_BEBC_E10F_41DA_7F5E43EF98D2.html =
Der Kardinal instammt aus Prag (ehemals im österreichisch-ungarischen Reich). Er studierte an der Universität Wien und wurde am 25. Juli 1902 in Wien zum Priester geweiht.
Von 1902 bis 1913 war er in der Erzdiözese Wien pastoral tätig. Von 1913 bis 1932 war er Fakultätsmitglied der Universität Wien und Sekretär der katholischen Kulturgesellschaft. 1923 wurde er zum apostolischen Besucher der Barnabites von Österreich ernannt. In den Jahren 1929 und 1930 bat ihn Kanzler Johann Schober, als Minister für soziale Wohlfahrt in sein Kabinett einzutreten. Am 16. Oktober 1932 wurde er zum Erzbischof von Wien geweiht.

Papst Pius XI. weihte ihn am 13. März 1933 zum Kardinal. 1938 wurde er zum apostolischen Verwalter des Burgenlandes ernannt. Er nahm am Konklave von 1939 teil und starb in seiner bischöflichen Stadt.
htmlText_B5E2D729_BEBC_E101_41C4_FD1A5F4FA406.html =
Der ursprüngliche Gruftraum wurde 1957 zu einem Steinmuseum umgewidmet. Hier sind Fragmente zerstörter Kunstwerke des Domes wie Wasserspeier, Grabsteine und ähnliches aufgestellt.
htmlText_B5E2E728_BEBC_E10F_41C7_92930C891B02.html =
Die Gruft wurde vor 1363 von Herzog Rudolf IV als Familiengrablege gegründet.
An der Stirnseite befinden sich 15 Särge für Mitglieder der Habsburger.
Erhöht in der Mitte ruhen Rudolf IV und seine Gattin Katharina von Böhmen. Rudolf mit dem Beinamen der Stifter gründete im Jahr 1365 die Wiener Universität.
In Kupfersärgen liegen die Leichen begraben, sowie Kupferurnen aller Habsburger mit den Eingeweiden in den seitlichen Nieschen. Die Herzen ruhen in der Augustinerkirche in Silberurnen.
htmlText_B5E4471B_BEBC_E101_41D0_2A045EDFFC51.html =
Namensgebend für die beiden Türme sind die Steine mit denen sie gebaut sind. Es handelt sich um Stadtmauerreste und Grabsteine aus romischer (= heidnischer) Zeit. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Teilen des Doms und sind mit ihren 65,6 Metern deutlich höher als das Langschiff.
In den Heidentürmen befinden sich insgesamt vier Kapellen, im nördlichen Turm die Prinz-Eugen Kapelle und darüber die Schatzkammerkapelle (sie beinhaltet den Reliquienschatz) und im südlichen Turm die Eligiuskapelle und darüber die Bartholomäuskapelle.

Vor 1945 gab es in den beiden Türmen auch Glocken. Diese wurden leider bei einem Brand im Jahr 1945 zerstört. Bis 1711 war die Halbpummerin die größte Glocke in den Türmen.
Auch heute noch sind im nördlichen Heidenturm 5 Glocken untergebracht:

Die Feuerin – wurde nur bei einem Brand geläutet
Die Kantorin – sie rief die Kantoren zum Gottesdienst
Die Bieringerin – wenn sie läutete durften die Wirten nur noch einmal Bier zapfen vor der
Sperrstunde – die Ausnahme war der Kirtag
Die Churpötsch – rief zur Rosenkranzandacht aufbewahrt
Die Fehringerin – ihre Bedeutung ist bis heute unklar

Ursprünglich waren die beiden Türme die äußere Breitenbegrenzung des Stephansdoms. Als die gotischen Kapellen die Konstruktion verbreiterten rückten die beiden Türme optisch mehr in die Mitte. Was sofort auffällt ist, dass die beiden Türme optisch nicht ident sind, es wird vermutet das dies auf einen Brand im Jahr 1258 zurückzuführen ist.
htmlText_B5E4671B_BEBC_E101_41E1_57B31093AA46.html =
Die Bezeichnung „O5“ was das Geheimsymbol des österreichischen Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime von 1938 bis 1945. In Gedenken an die vielen Ermordeten Widerstandskämpfer unter dem österreichischen Professor Norbert Macheiner wurde das Mahnmahl im Oktober 2000 errichtet.


Gestiftet wurde es von der Österreichischen Widerstandsbewegung. Die Tafel wurde am 5. Oktober 2000 im Anschluss an eine Messe zum Gedenken der Opfer des Nazi-Regimes enthüllt.


Das Symbol „O5“ wurde vom Medizinstudenten Jörg Unterreiner im Frühherbst 1944 an Haus- und Kirchenwände gemalt.
Es besteht aus dem Buchstaben „O“ und der Ziffer „5“. Die Zahl steht für den Buchstaben „E“, den 5. Buchstaben im Alphabet und stand für Österreich da die Landesbezeichnung während des NS- Regimes durch die Bezeichnung Ostmark ersetzt worden war.
htmlText_B5E4B71C_BEBC_E107_41DD_C0B1E3389008.html =


An der Außenwand der Eligiuskapelle steht eine spätgotische Lichtsäule. Sie stand einst frei auf dem Friedhof und wurde bei erweiterungsarbeiten an die Kirchenwand integriert.
Die erste Stephanskirche, als es noch eine Pfarrkirche war, wurde wie damals fast jede Kirche von einem Friedhof umgeben. Er wurde im Jahr 1255 erstmals genannt.
Ein Teil dieses Friedhofs fiel Anfang des 14. Jahrhunderts dem Chorbau zum Opfer. Im Norden begrenzt durch den alten Pfarrhof, im Osten durch die Domherrenhäuser, im Süden durch die ehemalige Stephansschule und die alte Steinhütte sowie im Westen durch eine Zeile niedriger Gebäude. Dadurch bildete der Friedhof bis zum 18. Jahrhundert einen abgeschlossenen Ort.
Laut Aufzeichnungen wurden auf ihm all jene Menschen begraben, die keine Gruftbestattung bekamen. Begehbar war der Friedhof über 5 Tore: das Mesnerhaus, das Schulerhaus, das Singertor, das Hüttentor, das Raubertor und das Zinnentor.


Im Jahr 1530 wurde von Kaiser Ferdinand I ein Verbot erlassen, das aus hygienischen Gründen Begräbnisse am Stephansfriedhof verbot und im Jahr 1732 erfolgte unter Kaiser Karl VI die Sperrung des Friedhofs aus hygienischen Gründen.
An den Friedhof erinnern heute immer noch die an der Kirchenwand angebrachten Grabdenkmäler und die Totenleuchte.
htmlText_B5E5171D_BEBC_E101_41DE_CBDCDF0247E3.html =
Immer schon findet man auf den Spitzen von Kirchtürmen einen vergoldeten Hahn. So auch auf dem Chordach von St. Stephan. Laut Sagen ist er der Wächter gegen den Teufel, der bekanntlich nur bis zum zehnten Hahnenschrei seine dunklen Taten vollbringen kann.
Der Hahn ist aber auch das Sinnbild von Wachsamkeit und das Sinnbild des Lichtes. Das hängt damit zusammen, da er schon vor Sonnenaufgang kräht und das kommende Licht ankündigt. Das ist ein Verweis auf Jesus der die Menschen aus der Nacht zum Licht führt.
htmlText_B5E5471C_BEBC_E107_41D4_84960D8BB8E2.html =
Das Singertor ist der südwestliche Eingang zum Stepahansdom und wurde warscheinlich nach den Sängern die von dieser Seite immer den Stephansdom betraten benannt. Er zählt zu den wohl bekanntesten Kunstdenkmälern der gotischen Zeit am Dom.
Leider kann man das wunderschöne Portal mit dem Tympanon aus der Zeit um 1360, das in dramatischen Bildern Leben und Bekehrung des hl. Paulus zeigt nicht besichtigen.  Die polygonalen Vorhalle, die wir heute sehen wurde um 1440, zur Zeit Kaiser Friedrichs III. erbaut, wohl um das reichen Figurenprogramm des Portals zu schützen.
htmlText_B5E5571C_BEBC_E107_41C8_E1F17F4EC74D.html =
Der Lackner Epitaph stammt aus dem Jahr 1571. Er erinnert an die lutherschen Gesetz und Gnade Bilder. Es wird ein Ölbergmotiv gezeigt.

Rechts davon befindet sich ein Grabstein der Ratsbürgerfamilie Lackner.
htmlText_B5E6171E_BEBC_E103_41D5_7E7458DCCC25.html =
In der Kapelle findet man eine Muttergottes Statue. Sie ist gleichzusetzen mit dem Kultbild der "Hausmutter". Sie kam nach Auflassung des Himmelpfortklosters in den Wiener Stephansdom.
htmlText_B5E6371E_BEBC_E103_41C7_4E8CAB0935ED.html =
Die Eligiuskapelle ist die südwestliche Erdgeschoßkapelle des Stephansdom. Direkt darüber befindet sich die Bartholomäuskapelle. Die Eligiuskapelle wurde bereits 1366 als bestehend erwähnt und vermutlich von Rudolf IV gestiftet.
Erstmals 1390 kam die Bezeichnung Herzogskapelle, 1486 der Name Fürstenkapelle auf. Der Schutzpatron der Bruderschaft der Goldschmiede ist der heilige Eligius.
Seit 1893 steht in der Kapelle ein gotischer Flügelaltar, der Valentinsaltar, der einzige noch erhaltene gotische Flügelaltar von St. Stephan. Gegenwärtig dient die Eligiuskapelle der stillen Verehrung der auf dem Valentinsaltar ausgesetzten Eucharistie.
htmlText_B5E6471D_BEBC_E101_41DE_DD22EE4AE31F.html =
Die Capistrankanzel liegt an der äußeren Ecke des Nordchors des Stephansdoms. Es handelt sich hierbei um eine gotische Kanzel mit einer barocken Figurengruppe. Sie ist ein Denkmal zu Ehren des heiligen Franziskanermönches Johannes Capistranus.
Ursprünglich war sie ein Schnitzwerk, gefertigt aus Eichenholz, vermutlich aus dem Jahr 1430. Später wurde sie dann aus Stein nachgebildet und als der Friedhof im Jahr 1735 aufgelassen wurde dichter an den Dom gesetzt. Hier wurde die Kanzel dann in den Jahren 1737/38 um eine figurale Gruppe erweitert. Zuständig hierfür war der Bildhauer Johann Joseph Resler.

Gezeigt wird das Bild des Wanderpredigers, Heerführers und Inquisitor Giovanni da Capistrano (1386-1456). Er steht triumphierend zwischen türkischen Trophäen. In seiner rechten Hand schwingt er eine weiß-rote Kreuzfahne. Über ihm schwebt zwischen Wolken mit Engelsköpfen ein Engel, der einen Strahlenkranz mit dem Christusinitial trägt.
Unter der Figur ist eine Widmungsschrift zu lesen: "fulmen Turcarum" - Kriegsheld gegen die Türken.
htmlText_B5E69721_BEBC_E101_41C7_6D6078A5C5C4.html =
Montag - Samstag:
10:00 - 11:30
13:30 - 16:30

Sonn- und Feiertag:
13:30 - 16:30

Erwachsene: 5,50€
Schülergruppen: (14-18 J.) 3,00€
Kinder: (bis 14 J.) 2,00€
Gruppen: (unter 15 Personen) 75,00€
htmlText_B5E6A71E_BEBC_E103_41E4_F8C69BEE04A3.html =
Bernardin von Siena war ein Franziskaner Observant und großer Erneuerer des Minioritenordens. Er starb im Jahr 1444 und wurde 1450 heilig gesprochen.
htmlText_B5E6B71E_BEBC_E103_41E6_84DD9ECE85BC.html =
Unter der Kanzel im Dom inneren blickt der Fenstergucker in das Kircheninnere. Er gilt als das Sinnbild des Menschen der nun selbstbewusst und nicht mehr anonym hinter seiner Kunst hervortritt. Die beiden Utensilien Zirkel und Winkelmaß lassen ihn als den Baumeister erkennen.
htmlText_B5E6B721_BEBC_E101_418F_9D9B721AEDDC.html =
Der Zahnwehherrgott, eigentlich die Darstellung eines Schmerzensmannes, kommt im Stephansdom zweimal vor. Zum einen findet man das Original an der Westwand der Nordturmhalle und die Kopie befindet sich an der Außenseite des Mittelchors.
Laut der Legende wurde der Zahnwehherrgott aufgrund seines leidenden Gesichtsausdrucks von vielen betrunkenen Männern verspottet, da sie der Meinung waren die Figur habe starke Zahnschmerzen und banden ihr ein Tuch um. Viele davon bekamen kurz darauf selbst große Zahnschmerzen was sie dazu veranlasste zurückzukehren um Abbitte zu leisten. Danach wurden sie von den Schmerzen erlöst.
htmlText_B5E7171F_BEBC_E101_41D0_481613E162AC.html =


htmlText_B5E73722_BEBC_E103_41E3_5F902FB1B082.html =
Die zwei Beicht- und Aussprachezimmer im hinteren Teil der Domkirche stehen täglich von 07:00 Uhr bis 21:45 Uhr zur Verfügung.
htmlText_B5E7471F_BEBC_E101_41B0_AE27B06015B2.html =
Besichtigungszeiten


Montag bis Samstag von 09.00 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr


Sonn- und Feiertage von 13.00 bis 16.30 Uhr


Preise


Erwachsene 6,00 €
Kinder von 6 - 14 Jahren 2,50 €
Kinder von 0 - 6 Jahren gratis


Das Ausleihen eines Audioguides in gewünschter Sprache ist im All Inklusive Ticket bereits enthalten.
htmlText_B5E75722_BEBC_E103_41E3_04C64CB64A59.html =
In der Nordecke unter der Westempore findet sich ein schlichtes Bild der Hl. Therese. Vor dem Bild brennt immer eine Kerze.
Kardinal Schönborn hatte im Jahr 1995 bewusst den 1. Oktober - das Fest der Heiligen Therese von Lisieux - als Tag seiner Amtseinführung gewählt. Dadurch setzte ersein Bischofsamt bewusst in das Zeichen dieser "Heiligen des kleinen Weges".
htmlText_B5E7771F_BEBC_E101_41E2_F34A03DF77B4.html =
Das kaiserliche Oratorium ist das zweite vollendete Werk von Johann Jacob Pock. Es wurde von 1644 bis 1646 erbaut und von der Stadt Wien in Auftrag gegeben.

htmlText_B5E78724_BEBC_E107_41E4_2FCB3B1483D4.html =
Hildegard Burjan, die Gründerin der Caritas Socialis, bekam 2012 durch Angelo Amato im Stephansdom die Seligsprechung. Es war die erste Seligsprechung im Wiener Dom.
Bei dieser Skulptur handelt es sich um eine von Kurt Stranicky geschaffene 2,40m hohe Stele aus Kunstharz, diean der Nordseite des Einganges zum Mittelchor steht.
htmlText_B5E7A720_BEBC_E13F_41D8_7ABD5409B4B9.html =
Der Fenstergucker in das Kircheninnere. Er gilt als das Sinnbild des Menschen der nun selbstbewusst und nicht mehr anonym hinter seiner Kunst hervortritt. Die beiden Utensilien Zirkel und Winkelmaß lassen ihn als den Baumeister erkennen.
htmlText_B5E7B723_BEBC_E101_4194_30D2E8DFA419.html =
Der Wiener Neustädter Altar ist ein Pentaptychon. Hierbei handelt es sich um einen Wandelaltar mit einem Hauptschrein und zwei beweglichen Flügeln. Im Inneren des Altar sind Skulpturen platziert, die Vorderseite der Innenflügel sind mit Reliefs und weiters mit Gemälden geschmückt.
Die vorhandenen Schnitzarbeiten sind teils bemalt, teils vergoldet.
Bei diesem Altar handelt es sich um ein Marien- und Allerheiligenretabel. Das ist ein Aufsatz für einen Altar in Form einer aufwändig verzierten Schauwand.

Der Altar wurde für König Friedrich IV, dem späteren Kaiser
Friedrich III für die Kirche des Zisterzienserstifts Neukloster in Wiener Neustadt gestiftet. Aus diesem Grund wird er auch Friedrichsaltar genannt.
Auf der Predella, den Bildern unterhalb des Altarbildes, ist die Aufschrift AEIOU, der Wahlspruch Friedrichs zu sehen (Austriae Est Imperare Orbi Universo = Es ist Österreich bestimmt, die Welt zu beherrschen).
Es wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um den ältesten in Österreich vorhandenen Flügelaltar handelt.
htmlText_B5E7C723_BEBC_E101_41D7_86BDE29B0C41.html =
An der Nordwand des Langhauses von St. Stephan befindet sich der sogenannte Orgelfuß.
Es handelt sich um eine filigrane Struktur die aus der Wand heras tritt. Vor langer Zeit war einmal eine Orgel darauf aufgestellt. Sie war dort für ungefähr 200 Jahre bis sie in der Funktion von der Chororgel und der Riesenorgel auf der Westempore abgelöst wurde. Daraufhin wurde sie im Jahr 1797 entfernt.

Der Orgelfuß stammt noch aus der letzten mittelalterlichen Bautätigkeit und ist mit hoher Kunst der Bildhauerei und Steinmetzkunst errichtet worden. Er ist ein Sinnbild der Rivalität zwischen Künstlern der mittelalterlichen Zunft- und Bauhüttentradition an der Wende zur Neuzeit.
htmlText_B5E7E722_BEBC_E103_41D3_BEF72E775BC2.html =
Der Aufzug fährt bis zum Plateau des Nordturmes bis auf ungefähr 50 Meter von wo aus man einen herrlichen Wienblick hat.


Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag von 09:00 bis 17:30


Preise:
Erwachsene 6,00€
Kinder von 6-14 Jahren 2,50€
Kindergartenkinder in der Gruppe 0,50€
htmlText_B5E7F71F_BEBC_E101_41B5_865DBB83C6CD.html =
Hierbei handelt es sich um das zweite Werk von Johann Jacob Pock. Erbaut wurde es im Auftrag der Stadt Wien und wurde im März 1646 vollendet.
htmlText_B5EA8719_BEBC_E101_41E5_544352830B6C.html =
Die Namensgebung Riesentor kommt angeblich daher, dass bei Bauarbeiten ein Mammutknochen gefunden wurde der anschließend im Tor aufgehängt wurde. Der Knochen hat eine Inschrift mit dem Spruch AEIOU, dem Wahlspruch von Kaiser Friedrich III und 1443. Der Knochen gehörte zur privaten Reliquien Sammlung von Rudolf.
Sieht man sich die Jahreszahl an die eingraviert wurde so liegt nahe, das dieser bei den Arbeiten des Nordturmes gefunden wurde. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Knochen in der Sammlung des ehemaligen Institutes für Geologie der Universität Wien.
htmlText_B5EB971A_BEBC_E103_41D2_E87EFDEA6722.html =
An der Außenseite rechts vom Riesentor des Stephansdom befinden sich seit etwa 1450 zwei unterschiedlich lange Metallstäbe. Es sind die ältesten erhaltenen Maßstäbe Österreichs und sie fungierten als Kontrollmöglichkeit für Händler und Käufer. (Leinen- und Tuchelle)
Der kurze Stab, die Tuchelle misst 776mm.
Der längere Stab, die Leinenelle misst 896mm.
htmlText_B5EBA71A_BEBC_E103_41C7_9958821B03C0.html =
Die beiden Heidentürme links und rechts vom Heidentor weisen im unteren Drittel Halbsäulen auf, die in das männliche und weibliche Geschlechtsmerkmal enden.
Wenn man von außen auf das Riesentor blickt, so erkennt man einen stilisierten Penis auf der linken und eine weibliche Vulva auf der rechten Seite. Damit kommt eine gewisse wertigkeit zum Ausdruck denn auch heute noch haben die Begriffe links und rechts keinen wertfreien Status.
Die beiden Sexualitätsskulpturen stellen das, dass Mnn unf Frau aus Gottes Schöpfung entstanden sind. In diesem Bezug wird Schöpfung im Sinne von Ineinanderverschlungensen des männlichen und weiblichen im Menschen ausgelegt. Es handelt sich um zwei unterschiedliche aber gleichwertige Darstellungen an den Säulen.


Eine Verbindung der beiden Symbole passiert durch ein Geschehen im Riesentor. Ein Priester spendet den Ehewilligen im Portalbereich durch die liturgische Handlung den Segen. Die Darstellung spricht Trauungen an wie sie im Mittelalter stattfanden.
htmlText_B5EBC71A_BEBC_E103_41BF_EE5CB0CA34C4.html =
Die beiden Heidentürme links und rechts vom Heidentor weisen im unteren Drittel Halbsäulen auf, die in das männliche und weibliche Geschlechtsmerkmal enden.
Wenn man von außen auf das Riesentor blickt, so erkennt man einen stilisierten Penis auf der linken und eine weibliche Vulva auf der rechten Seite. Damit kommt eine gewisse wertigkeit zum Ausdruck denn auch heute noch haben die Begriffe links und rechts keinen wertfreien Status.
Die beiden Sexualitätsskulpturen stellen das, dass Mnn unf Frau aus Gottes Schöpfung entstanden sind. In diesem Bezug wird Schöpfung im Sinne von Ineinanderverschlungensen des männlichen und weiblichen im Menschen ausgelegt. Es handelt sich um zwei unterschiedliche aber gleichwertige Darstellungen an den Säulen.


Eine Verbindung der beiden Symbole passiert durch ein Geschehen im Riesentor. Ein Priester spendet den Ehewilligen im Portalbereich durch die liturgische Handlung den Segen. Die Darstellung spricht Trauungen an wie sie im Mittelalter stattfanden.
htmlText_BB604BB8_F9DD_F572_41CD_ECB06E45EB99.html =
Beim Grabmal von Kaiser Friedrich III handelt es sich um ein monumentales Werk.
Es ist im Apostelchor der Domkirche positioniert, wo der Leichnam 1513 beigesetzt wurde. Die Grabplatte des Sarges wurde von Niclas Gerhaert van Leyden kunstvoll verziert und war ursprünglich für eine Grabstätte in Wiener Neustadt gedacht.
Heute zählt das Grab zu einem der bedeutendsten plastischen Kunstwerke des Spätmittelalters und ist einzigartig in seiner Monumentalität in einem Kirchenraum.

Das Grabmal ist von einer steinernen Ballustrade umgeben, auf der Rückseite gibt es hier einen kleinen Zugang. Von diesem Standort ist es möglich, auf den Grabdeckel zu schauen. Portraithaft erkennt man hier die Gestalt des ruhenden Kaisers. Er ist mit seinem vollen Krönungsornat dargestellt, umgeben von seinem Wappen, seinen Herrschaftsattributen und seiner Krone auf dem Haupt. In der rechten Hand hält er den Reichsapfel und in der linken das lange Zepter. Um das Zepter ist ein Spruchband gewickelt auf dem geschrieben steht: AEIOU - Alles Erdreich ist Österreich untertan. (Hierzu gibt es allerdings unterschiedliche Übersetzungen und Varianten.)

htmlText_CF95A35F_F52E_0B87_41EC_F4EE3FDBCA19.html =
Urkundlich nachgewiesen sind nur zwei Daten über den Bau des Albertinischen Chores. Den Baubeginn 1304 und die Weihe im Jahr 1340. Es ist anzunehmen, dass der Bau allerdings nicht in einem Stück erfolgte.
Von innen ist der eigene Bereich nur leicht zu erkennen. Eine bessere "Abgrenzung" vom Hauptschiff erkennt man, wenn man das ganze von außen betrachtet.
htmlText_D04342CC_F10A_9BE5_41C9_C7D691584850.html =
"Fiat Lux"

-es werde Licht - Mit diesen Worten hat Dompfarrer Toni Faber am 1. Oktober 2019 das neue Beleuchtungskonzept des Domes vorgestellt und in Betrieb genommen.
Nach nun 70 Jahren, hat der Stephansdom hiermit eine neue Innenbeleuchtung bekommen. Über 700 Lampen wurden in zwei Jahren installiert.
Besonders wird das Raumvolumen dadurch hervorgehoben. Figuren und Säulen werden zart ausgeleuchtet, genau so wie die Decke.Die Leuchtkörper treten in den Hintergrund und machen die Bühne für die Figuren, Gemälde und die Architektur frei.
Alle Leuchten sind einzeln ansteuerbar, jedoch in Gruppen zusammengeschalten. Je nach Tageszeit wurden spezielle Schaltungen mit jeweils anderen Lampen programmiert,um eine bestmögliche Stimmung zu erzeugen.
htmlText_D0B8510C_F10A_9666_41C9_3A032FE4AF04.html =
"Fiat Lux"

-es werde Licht - Mit diesen Worten hat Dompfarrer Toni Faber am 1. Oktober 2019 das neue Beleuchtungskonzept des Domes vorgestellt und in Betrieb genommen.
Nach nun 70 Jahren, hat der Stephansdom hiermit eine neue Innenbeleuchtung bekommen. Über 700 Lampen wurden in zwei Jahren installiert.
Besonders wird das Raumvolumen dadurch hervorgehoben. Figuren und Säulen werden zart ausgeleuchtet, genau so wie die Decke.Die Leuchtkörper treten in den Hintergrund und machen die Bühne für die Figuren, Gemälde und die Architektur frei.
Alle Leuchten sind einzeln ansteuerbar, jedoch in Gruppen zusammengeschalten. Je nach Tageszeit wurden spezielle Schaltungen mit jeweils anderen Lampen programmiert,um eine bestmögliche Stimmung zu erzeugen.
htmlText_D0EEDA89_F109_AA6F_41D4_8553D32B8391.html =


htmlText_D3007593_F11E_BE62_41E7_456865F814DF.html =
"Fiat Lux"

-es werde Licht - Mit diesen Worten hat Dompfarrer Toni Faber am 1. Oktober 2019 das neue Beleuchtungskonzept des Domes vorgestellt und in Betrieb genommen.
Nach nun 70 Jahren, hat der Stephansdom hiermit eine neue Innenbeleuchtung bekommen. Über 700 Lampen wurden in zwei Jahren installiert.
Besonders wird das Raumvolumen dadurch hervorgehoben. Figuren und Säulen werden zart ausgeleuchtet, genau so wie die Decke.Die Leuchtkörper treten in den Hintergrund und machen die Bühne für die Figuren, Gemälde und die Architektur frei.
Alle Leuchten sind einzeln ansteuerbar, jedoch in Gruppen zusammengeschalten. Je nach Tageszeit wurden spezielle Schaltungen mit jeweils anderen Lampen programmiert,um eine bestmögliche Stimmung zu erzeugen.
htmlText_D33BB645_F139_9AE6_41E6_74EB96C964EC.html =
"Fiat Lux"

-es werde Licht - Mit diesen Worten hat Dompfarrer Toni Faber am 1. Oktober 2019 das neue Beleuchtungskonzept des Domes vorgestellt und in Betrieb genommen.
Nach nun 70 Jahren, hat der Stephansdom hiermit eine neue Innenbeleuchtung bekommen. Über 700 Lampen wurden in zwei Jahren installiert.
Besonders wird das Raumvolumen dadurch hervorgehoben. Figuren und Säulen werden zart ausgeleuchtet, genau so wie die Decke.Die Leuchtkörper treten in den Hintergrund und machen die Bühne für die Figuren, Gemälde und die Architektur frei.
Alle Leuchten sind einzeln ansteuerbar, jedoch in Gruppen zusammengeschalten. Je nach Tageszeit wurden spezielle Schaltungen mit jeweils anderen Lampen programmiert,um eine bestmögliche Stimmung zu erzeugen.
htmlText_D33C0843_F11B_B6E2_4191_AC2214161E3E.html =
"Fiat Lux"

-es werde Licht - Mit diesen Worten hat Dompfarrer Toni Faber am 1. Oktober 2019 das neue Beleuchtungskonzept des Domes vorgestellt und in Betrieb genommen.
Nach nun 70 Jahren, hat der Stephansdom hiermit eine neue Innenbeleuchtung bekommen. Über 700 Lampen wurden in zwei Jahren installiert.
Besonders wird das Raumvolumen dadurch hervorgehoben. Figuren und Säulen werden zart ausgeleuchtet, genau so wie die Decke.Die Leuchtkörper treten in den Hintergrund und machen die Bühne für die Figuren, Gemälde und die Architektur frei.
Alle Leuchten sind einzeln ansteuerbar, jedoch in Gruppen zusammengeschalten. Je nach Tageszeit wurden spezielle Schaltungen mit jeweils anderen Lampen programmiert,um eine bestmögliche Stimmung zu erzeugen.
htmlText_D352D0AB_F10B_B7A3_41EB_143A158D61FA.html =
"Fiat Lux"

-es werde Licht - Mit diesen Worten hat Dompfarrer Toni Faber am 1. Oktober 2019 das neue Beleuchtungskonzept des Domes vorgestellt und in Betrieb genommen.
Nach nun 70 Jahren, hat der Stephansdom hiermit eine neue Innenbeleuchtung bekommen. Über 700 Lampen wurden in zwei Jahren installiert.
Besonders wird das Raumvolumen dadurch hervorgehoben. Figuren und Säulen werden zart ausgeleuchtet, genau so wie die Decke.Die Leuchtkörper treten in den Hintergrund und machen die Bühne für die Figuren, Gemälde und die Architektur frei.
Alle Leuchten sind einzeln ansteuerbar, jedoch in Gruppen zusammengeschalten. Je nach Tageszeit wurden spezielle Schaltungen mit jeweils anderen Lampen programmiert,um eine bestmögliche Stimmung zu erzeugen.
htmlText_D3635458_F921_60CF_41EB_E703BC2BF4CF.html =
Das Curhaus ist der Pfarrhof des Stephansdom, es ist direkt daneben gelegen und Zentum des Gemeinschaftslebens.

Das Curhaus am Stephansplatz 3 und 3a wurde 1738 bis 1740 nach Plänen von Daniel Christoph Dietrich und Johann Gottfried Pock erbaut und wahrscheinlich von Matthias Gerl vollendet. 1806 ist das Curhaus durch Louis Montoyer um ein oberstes Geschoß aufgestockt worden. Es handelt sich um einen dreiseitigen freistehenden hochbarocken Monumentalbau über unregelmäßigem Grundriss mit zwei Innenhöfen und Hauskapelle.

Die Innenhöfe sind unterschiedlich groß und mit schlichten barocken Fensterrahmungen und profilierten steinernen Sohlbänken ausgestattet.

Der östlich Hof wurde 1999 als Vortragssaal überdacht, darunter wurde 1997 eine gotische Bruchsteinmauer mit Gewölbeansatz freigelegt.

Die Kapelle "Mariä Vermählung' im ersten Obergeschoß wurde 1742 von Kardinal Sigismund Graf Kollonitz geweiht. Sie ist ein vierjochiger Saalbau mit Platzgewölben zwischen Doppelgurten auf Doppellisenen mit Gebälkstücken. Gewölbe und tiefe Fensterlaibungen sind mit schlichten Stuckfeldern ausgestattet, die Orgelempore mit einer vorgebauchten Brüstung.

Die allegorischen Figuren über den beiden Portalen stellen die vier theologischen Disziplinen (Kasuistik, Liturgik, Kirchengeschichte und Bibelkunde) dar.

Über der kassettierten Tür vom Stephansplatz 3 befindet sich ein geschmiedetes Lunettengitter mit den Initialen "C.K." (für Cardinal Kollonitz) und dem Datum 1740 (beide vergoldet). Das Lunettengitter vom Stephansplatz 3a trägt das Datum 1738 und markiert somit den Baubeginn des Curhauses.

Zwischen Torbogen und Gesims ist bei beiden Türen das Kardinalswappen von Graf Kollonitsch angebracht.

Quelle/Zitat: https://bit.ly/2xbb8Vc
htmlText_D3CB6D73_F10E_6EA2_41E2_0F4018300722.html =
"Fiat Lux"

-es werde Licht - Mit diesen Worten hat Dompfarrer Toni Faber am 1. Oktober 2019 das neue Beleuchtungskonzept des Domes vorgestellt und in Betrieb genommen.
Nach nun 70 Jahren, hat der Stephansdom hiermit eine neue Innenbeleuchtung bekommen. Über 700 Lampen wurden in zwei Jahren installiert.
Besonders wird das Raumvolumen dadurch hervorgehoben. Figuren und Säulen werden zart ausgeleuchtet, genau so wie die Decke.Die Leuchtkörper treten in den Hintergrund und machen die Bühne für die Figuren, Gemälde und die Architektur frei.
Alle Leuchten sind einzeln ansteuerbar, jedoch in Gruppen zusammengeschalten. Je nach Tageszeit wurden spezielle Schaltungen mit jeweils anderen Lampen programmiert,um eine bestmögliche Stimmung zu erzeugen.
htmlText_D3D0179B_F8AB_56F4_41ED_66F76A8BCB2A.html =
Die Riesenorgel im Wiener Stephansdom ist Österreichs größtes Musikinstrument und befindet sich auf der Westempore. Sie wurde von Johann M. Kauffmann erbaut und besteht aus rund 10.000 Pfeifen und 125 Registern.
Leider verstummte sie im Jahr 1991 durch einen Kurzschluss. Die musikalische Untermalung erfolgte ab dann durch die Seitenschiff-Orgel und ab 2009 durch die Haydn-Orgel.
Nun wurde jedoch gemeinsam mit der Vorarlberger
Orgelbaufirma Rieger ein neues Klangkonzept erstellt. Optisch verändert das die Orgel nicht, jedoch das Innenleben wurde mit neuester Elektronik ausgestattet.
htmlText_DE6F1F0B_F85B_57D5_41E2_0D06BA13A021.html =
Dombaumeister: Arch. Dipl. Ing. Wolfgang Zehetner (Stand 03/2020)

Der Erhaltung des Stephansdoms widmet sich die sogenannte Dombauhütte. Diese gibt es bereits seit dem Mittelalter. Es handelt sich dabei um einen nicht Gewinn orientierten Betrieb, der seine Arbeit ausschließlich auf die Erhaltung des Domes ausgerichtet hat.
Die Betriebsstätte ist direkt am Dom angesiedelt, und auch die speziell geschulten Steinmetze und Bildhauer sind meist fix angestellt.

Nicht bei allen Bauteilen werden aktuelle Techniken angewandt. In manchen Bereichen haben sich die Arbeiten aus früher Zeit bewährt und werden immer noch auf die gleiche Weise angewandt.
Damit der Dom nachhaltig restauriert werden kann, finanziert der Verein "Unser Stephansdom" wissenschaftliche Untersuchungen und Forschungsprojekte, um neue verbesserte Methoden der Erhaltung zu erforschen.


Weitere Informationen bekommen Sie hier:

Liste bereits restaurierter Bereiche:


Bildquelle: https://bit.ly/3al3V3D
htmlText_E6B8D4E2_F7D5_4A57_41D9_C502CB18E6AB.html =
Etwas verborgen steht heute das Kenotaph, das leere Grabdenkmal von Rudolf IV. in der nordöstlichen Ecke des Frauenchors. Einst stand es, nach dem Willen des Stifters, in der Mitte des Hauptchors. In Verbindung mit dem alten, schon 1343 erwähnten „Gotsleichnamsaltar“, vor dem Eingang zu jener Begräbnisstätte, die Rudolf aus Anlass des frühen Todes seines Bruders Friedrich im Jahr 1362 für die Mitglieder seines Hauses errichten ließ.

In seiner „Verordnung für die Kirche zu St. Stephan“ aus dem Jahr 1363 spricht er von „der Herzogen Grab" als einer bereits bestehenden Einrichtung
So sorgte der Herzog bereits zu Lebzeiten für sein ewiges Angedenken. Und als er bald darauf, am 27. Juli 1365, erst 26-jährig in Mailand starb, sollte sich seine Vorstellung ewiger Präsenz inmitten seiner Stiftungen erfüllen: Vor dem Altar über dem Abgang zu seiner Gruft stand sein Grabdenkmal, mit dem Modell des Turmes zu seinen Füßen, an dessen Sockel trauernde Kanoniker und Professoren, Vertreter seiner beiden wichtigsten Stiftungen. An allen bedeutsamen Orten seiner Kirche sein und seiner Gemahlin Bildnis.

Im Jahr 1493, anlässlich der Begräbnisfeiern für Kaiser Friedrich III., wurde das Kenotaph an die Südseite des Nordchores versetzt, 1945 schließlich an seinen heutigen Ort.

Nach Rudolfs Tod schien es zunächst so, als ob seine Brüder wieder zur realen Politik des Möglichen zurückgekehrt wären. Der Glasfensterzyklus in der oberen südlichen Westkapelle, der unter Albrecht III. entstanden ist, zeigt unter den Habsburgerbildnissen nur die Könige mit Blattkronen, die Herzöge aber, auch Rudolf IV., mit einfachen Hüten.

Und als mit Albrecht V. als König Albrecht II. die Habsburger wieder eine hohe Würde im Reich erlangt hatten, schienen Kronen und Titel Rudolfs IV. vorübergehend nicht mehr wichtig zu sein.

Quelle: stephansdom.at
Bildquelle: https://bit.ly/2wg7PvP
htmlText_E704D3ED_F7DC_CE2D_41E3_25148F4CDCC3.html =
Die Zahl 37 ist die Grundzahl des Wiener Stephansdom. Das liegt daran, dass die meisten Maßverhältnisse darauf aufgebaut sind.
So ist jede Breite eines Schiffes 37 Fuß (11,28m). Werden die 37 mit 3 multipliziert, so erhält man 111. Das Symbol für Dreifaltigkeit.

Dom Breite = 111 Fuß
Dom Länge = 333 Fuß
htmlText_E7F32D53_F326_00F5_41BA_2A316D858F0D.html =
Seit jeher findet man auf den Spitzen der Kirchtürme oft einen vergoldeten Hahn. So auch auf dem Chordach von St. Stephan. Er soll der Wächter gegen den Teufel sein, der bekanntlich nur bis zum ersten Hahnenschrei seine dunklen Taten vollbringen kann.
Der Hahn ist aber auch Sinnbild der Wachsamkeit, vor allem aber auch Sinnbild des Lichtes, weil er vor Sonnenaufgang kräht und so das kommende Licht ankündigt. Damit weist der Hahn schließlich auf Jesus hin, der die Menschen aus der Nacht zum Licht führt.
htmlText_E8D21C0F_F7BD_59ED_41E7_7F8EF689F46F.html =
Weltberühmtes Kulturgut und Wahrzeichen

Der Wiener Stephansdom steht für Vieles: Er ist ein weltberühmtes Kulturgut und ein Bauwerk, das international keine Vergleiche zu scheuen braucht. Er ist DAS nationale Wahrzeichen Österreichs und ein Symbol für die österreichische Identität. Zugleich ist der Dom ein Touristenmagnet ersten Ranges. Aber allem voran ist der Stephansdom – neben seiner kulturellen Bedeutung – natürlich auch eine Kirche:

An jedem Wochentag werden sieben, an jedem Sonntag zehn Gottesdienste gefeiert. Besonders zu den hohen Feiertagen (Ostern, Pfingsten, Weihnachten etc.) wird der stets wunderschön geschmückte Dom von vielen Kirchgängerinnen und Kirchengängern besucht. Gottesdienste von allgemeinem Interesse (Hochzeiten, Requien bedeutender Persönlichkeiten etc.) werden oft live im Fernsehen übertragen. Zu solchen besonderen Anlässen und zu den hohen Feiertagen läutet die Pummerin diese Festgottesdienste ein.

Das Bauwerk und Kulturgut „Stephansdom“ ist Gegenstand zahlreicher Bücher, Bildbände und Untersuchungen. Die zigtausenden Details, die in seinem Inneren wie Äußeren zu finden sind, machen ihn zu einer kunsthistorischen und architektonischen Schatzkiste. Jedes Detail hat seine Bestimmung, Hintergrund und Geschichte: Altäre, Tore, Türme, Pfeilerfiguren, Bilder ...

In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs wurde der Stephansdom bei einem Brand schwer beschädigt. Schutt und Asche prägten den zerstörten Dom. In nur sieben Jahren konnte er unter Einsatz vieler Österreicherinnen und Österreicher wieder aufgebaut werden. Damit wurde der Stephansdom, DAS Wahrzeichen Österreichs, auch zum Symbol des österreichischen Wiederaufbaus.

Quelle: http://www.stephansdom.at/dom.htm


htmlText_F903B253_EF3A_9AE3_4179_07B7E2E4C537.html =
Der Südturm ist mit seinen 136,7m der höhere der beiden Türme des Stephansdom.
Er ragt wie ein mahnender Finger gegen den Himmel und ist jedoch ohne Zweifel das Hauptwahrzeichen Wiens.
Der Überlieferung nach soll Herzog Rudolph IV der Stifter des Turmes sein, und sogar selbst die Grundsteinlegung gemacht haben. Beurkundet ist dieser Akt mit dem 12. Juli 1359.
Eigentlich waren erst zwei Türme vorgesehen, dies wurde jedoch 1400 abgeändert. Der bürgerliche Ehrgeiz lies den Turm jedoch über das zugedachte Maß hinauswachsen und wurde schließlich 1433 von Hans von Prachatitz vollendet.

Das äußere Erscheinungsbild des Turmes besteht aus vier Baukörpern:
• der quadratischen Turmhalle
• dem darüber befindlichen Glockenstubengeschoß
• das achteckige Turmobergeschoß
• der dreifach bestückte Turmhelm
Durch diesen Turm, führt der seitliche Eingang im Süden, das Primglöckleintor. In den Mauererkern befindet sich eine Kapelle, sie ist der Hl. Katharina geweiht.

Von dem Turm aus hielt auch ein Wächter bei Tag und bei Nacht Ausschau ob irgendwo in der Stadt ein Feuer ausbrach, war dies der Fall so wurdeAlarm gegeben. Außerdem gaben die im Turm befindlichen Glocken das Zeichen zum Meßopfer bei Tagesanbruch und das Zeichen zum Anzünden der Laternen in der Dämmerung.

Hier im Glockenstubengeschoß hing auch einst die Pummerin. In Folge des Dombrandes am 12. April 1945 fiel hier die Pummerin mit lautem Getöse in die Tiefe und zerschellte beim Aufprall.
htmlText_F93D8727_EF06_7AA2_41E9_833972BDA9A2.html =
Die untere Sakristei befindet sich an der südlichen Langhauswand.
Im Hauptraum gibt es eine Deckenmalerei von Martino Altomonte auf dem das Gebet und das Opfer des Elias zu sehen sind. Es stammt aus dem Jahr 1732. Auf der Stirnwand befindet sich ein lebensgroßes Kruzifix von ungefähr 1420.

Im zweiten Raum befindet sich ebenfalls ein Deckenfresko, es stellt die Schlüsselübergabe an Petrus dar.
### Title window_0F55CED7_02D4_27E6_4173_2589726454A2.title = INFORMATION window_2492FEE3_3999_51FF_41A7_5ED418377204.title = Götterbaum window_2815F626_3829_B9B1_41C8_91F8B0C42FA0.title = BEICHTZEITEN window_2826EC71_38FF_8993_41C0_92CF56585D14.title = KAISERORATORIUM window_292A0C09_3879_8973_41C2_D4D6D43B796B.title = JOSEFSALTAR window_2D669229_0458_4325_418D_C4CCB2A30F7E.title = GRABKAMMERN window_369D3030_382E_9991_41B1_179540D1548D.title = Der Alte Frauenaltar window_38A760A0_2879_7078_419B_3B0146774734.title = O5 GEDENKTAFEL window_3BF9C5D9_28A9_73CB_41B5_46E0C5D96701.title = DER STEPHANSPLATZ window_4012E00F_6472_53AF_41BE_FC42EA4B83F5.title = ELLENMAß window_401373FC_6451_D471_41B1_C4461C5A53BB.title = ZAHNWEHHERRGOTT window_404337CB_6476_7C97_41D2_4ECF01EDC240.title = DER WETTERHAHN window_40558C77_64D2_2C7F_41CB_FA7F77DD2F4B.title = WIENER NEUSTÄDTER ALTAR window_407A9829_6452_5393_41CC_7E0077885366.title = FENSTERGUCKER window_40B478DD_6451_D4B0_41D2_C447C0530DED.title = O5 ZEICHEN window_40C9197F_647E_D46F_41A2_ACF97FEDFB0A.title = GESCHLECHTSSMBOLE window_41D94A25_647E_5793_4189_AB426E92A9B7.title = GESCHLECHTSSYMBOLE window_41DDB8D3_6452_34B7_41D0_82804DEFF6B5.title = THERESE VON LISIEUX window_4F39ABFC_64B2_E39A_41C4_3B1648F5DC8A.title = DAS SINGERTOR window_4F76D87A_644E_EC99_41C5_3F5447722009.title = HEIDENTÜRME window_5E6CAFCB_6453_EC97_41C9_A15C4AB2EADF.title = DER FENSTERGUCKER window_8DFC0879_ADF2_4EDE_41DF_6E5FCAED7B6B.title = GRABKAMMERN window_983399AC_81E9_2641_41D4_1688D37BE8CD.title = PETER- UND PAULSALTAR window_99370C61_8B2F_E990_41DB_C384D59387D9.title = UNTERE SAKRISTEI window_9B3D2C1F_8B10_69B0_41D9_886EF4DB9D26.title = Öffnungszeiten window_9BB6B220_8B10_3990_41BC_1CA6E63F8164.title = BARBARAKAPELLE window_9BBE054C_8B30_1B90_41CB_18732020B5A1.title = GEDENKTAFEL window_A0158629_D51A_60A2_41D4_8BF9C90C6DDE.title = LACKNER EPITAPH window_A02AE9DD_B1D3_56BD_41DF_AC3349BAD0CC.title = RIESENTOR window_A0C51DB8_8168_DE41_41DD_A256F353DF1B.title = Metallgefäße window_A2C131F1_B3E1_DBE6_41D9_CFCD54CB0D9B.title = KATAKOMBENFÜHRUNGEN window_A32A81FA_B3EE_7BDA_41C4_D7BCBB0F1FAB.title = DOMHERRENGRUFT window_A34D532C_B3FE_B87E_41DA_977CDCAB7EDD.title = OSSARIUM window_A35090F7_B3E6_D9EA_41DE_53803C2FD25B.title = PESTGRUBE window_A36F88C1_B3E1_C826_41D4_BF156105CD97.title = ALTER KLÖPPEL window_A5F70258_8169_2AC1_41AD_A5DEFA19486C.title = FRANZ XAVER NAGL window_A79B82D6_D57A_61EE_41DC_4948CE92DE3F.title = GOTISCHE TOTENLEUCHTE window_AFCEC31F_D535_E09E_41E0_78BE6E0FD134.title = ORGELFUß 1513 window_B947F887_AA7E_0072_41B7_09D2E8C7E978.title = PUMMERIN window_B9A49E4C_AA06_00F6_41D5_6FC0FC67701B.title = AUFZUG ZUR PUMMERIN window_BB638BB7_F9DD_F57E_41E4_3E25D5A6C2B3.title = FRIEDRICHSGRAB window_BC4DBB53_B3E1_C82A_41D8_1C5388CCE404.title = ALTER TEIL window_BC56BD3E_B3E2_485A_41B7_A3FDAF694F18.title = UNTERKIRCHE window_BF129B19_AA0A_0091_41CD_70C001C27FFC.title = PUMMERIN window_C2282E4F_CD8C_9A22_41DE_7E32B3C235BD.title = Die Kanzel window_C4275C56_D74D_08B5_41DD_2C5A51863DA1.title = HERZOGSGRUFT window_C47B681A_D74D_08BD_4191_70177367CE76.title = LAPIDARIUM window_C4B116E1_D75D_198F_41E2_945E6ACDA2D6.title = BISCHOFSGRUFT window_C69352C6_D6C5_1994_41E2_CE952EBD715A.title = ELIGIUSKAPELLE window_CF97635F_F52E_0B87_41E3_F7662BB85B66.title = DER ALBERTINISCHE CHOR window_D04102CC_F10A_9BE5_41DC_890D144DAB64.title = BELEUCHTUNGSKONZEPT DES STEPHANSDOM window_D0B9A10C_F10A_9666_41D6_FDD20B502FB8.title = BELEUCHTUNGSKONZEPT DES STEPHANSDOM window_D3021593_F11E_BE62_41E9_2B51DF5A44DC.title = BELEUCHTUNGSKONZEPT window_D332C843_F11B_B6E2_41EB_A9DE88761AE1.title = BELEUCHTUNGSKONZEPT window_D33A6645_F139_9AE6_41CA_8849ECDE4C47.title = BELEUCHTUNGSKONZEPT DES STEPHANSDOM window_D350E0AB_F10B_B7A3_41E0_D6146B19DA33.title = BELEUCHTUNGSKONZEPT DES STEPHANSDOM window_D3633458_F921_60CF_41C3_6D4E8F226930.title = CURHAUS window_D3D2D79B_F8AB_56F4_41E1_461161AE6B5D.title = DIE RIESENORGEL window_D3D53D73_F10E_6EA2_41EA_12C57F99F2C2.title = BELEUCHTUNGSKONZEPT DES STEPHANSDOM window_D991D5E0_D6CD_1B8C_41DF_A46F6BDA4EEA.title = CAPISTRANKANZEL window_DE68DF0B_F85B_57D5_41EA_43C6D89EA83F.title = DIE WIENER DOMBAUHÜTTE window_E032FEF1_DB43_098C_41D1_CDC15F7F8FDE.title = GOTTVATER window_E6BA84E2_F7D5_4A57_41EE_8ABE25AA3137.title = GRABMAL VON HABSBURGER HERZOG RUDOLF IV window_E70493EC_F7DC_CE53_41E7_577919C315C6.title = DIE 37 ALS GRUNDZAHL DES DOMES window_E759BF2B_DB4D_089C_419B_2CAD67087B52.title = Hl. Sebastian window_E7F5ED52_F326_00F7_41A9_83A48D842246.title = DER WETTERHAHN window_E8D4DC0E_F7BD_59EF_41EE_A231E25BB2A2.title = DER DOM window_E8E348A5_F380_8421_41E5_D4671CF589C2.title = CARDINAL FRIEDRICH GUSTAV PIFFL window_E9BC7782_F380_8CE2_41D2_1ED2609499D3.title = CARDINAL THEODOR INNITZER window_E9E091FA_F380_8423_41E4_7D1AA89082A2.title = CARDINAL ANTON JOSEF GRUSCHA window_EAC3ED5C_DB43_08B5_41EA_1FE264D02AB5.title = Hildegard Burjan Stele window_ECC428A2_FC07_57B0_41CB_44B37518F8FF.title = MUTTERGOTTES STATUE window_F41D5745_DBC5_3894_41D0_B69AF7C5F942.title = BERNARDIN VON SIENA window_F6D588C1_B51E_FBAB_41DB_B3F7849DB36E.title = KAISERLICHES ORATORIUM window_F9017253_EF3A_9AE3_41DD_A71BD6C3AF39.title = SÜDTURM window_F93C5727_EF06_7AA2_41C1_C4A6ABEF0717.title = Untere Sakristei ## Action ### URL LinkBehaviour_B4D998C0_F5EA_06F9_41A9_9F801BC8B101.source = https://radioklassik.at/aktuell-liveuebertragung/ LinkBehaviour_D01B3A2C_FD61_7868_41E2_28A20DD21AAA.source = http://www.stephansdom.at/spenden.htm LinkBehaviour_D473231C_D8AA_A8D8_41D4_60F7F40A9233.source = https://www.danielordelt.at LinkBehaviour_D473231C_D8AA_A8D8_41D4_60F7F40A9233.source = https://www.danielordelt.at LinkBehaviour_D5F4DE9B_F10A_6A63_41E6_60431F979660.source = http://www.stephansdom.at/